Ausblick: Kandelputzete am 26.04.2025

Gemeinsam mit Kandelranger, Bergwacht und anderen
Rückblick: Auerwildhabitatpflege

Verbesserung des Lebensraums für das Auerwild an fünf Standorten, unter anderen am Kandel
Rückblick: Neuer Wald nach Totalschaden

Was wurde aus der totalen Zerstörung einer 10 Hektar großen Waldfläche im Altersbach durch den Sturm „Quentin“ im Jahr 2008 zu Weihnachten
Rückblick: Mit dem Kandelranger unterwegs

Die Infomationen waren umfangreich:
Alpenmilchlattich, seltene Orchideenarten, z.B. Geflecktes Knabenkraut und Weißzüngel, mit Arnika übersäte Wiesen, die sehr seltene unscheinbare Mondraute,
Wiesen- und Baumpieper, Auerhuhn, Fichtenhonig und vieles mehr
Naturschutz: Naturwunderwahl 2024

Der Deutsche Wanderverband möchte in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung im November 2024 Deutschlands Naturwunder Nr. 1 auszeichnen
Naturschutz: Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

In den letzten Jahren sind mehrere Luchse im Schwarzwald nachgewiesen worden
Naturschutz: Das Moor

Moore sind nicht nur die effizientesten Kohlenstoffspeicher unter den terrestrischen Ökosystemen, sondern auch essentiell für die Erhaltung der Biodiversität. Trotz ihrer geringen Flächendeckung von nur drei Prozent weltweit, beherbergen sie fast ein Fünftel des gesamten terrestrischen organischen Kohlenstoffs.
Naturschutz: Die Mehlbeere

Die Wahl zum Baum des Jahres fällt im Jahr 2024 auf eine relativ unbekannte Baumart.
Naturschutz: Der Igel

Der Igel wurde von der Deutschen Wildtierstiftung zum Säugetier des Jahres 2024 gewählt.
Foto: Deutsche Wildtierstiftung